Öffentlichkeitsarbeit
Neues aus der Grundschule Biessenhofen
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag im Lehrplan sieht auch „wegweisende Anregungen zur Vernetzung der Schule innerhalb des regionalen Umfelds, z.B. im Stadtteil, in der Gemeinde oder mit kulturellen Einrichtungen“ vor.
Umso mehr freuen wir uns, dass wir in den vergangenen Monaten wieder bei vielen Aktionen in der Gemeinde Biessenhofen von und mit Bürgerinnen und Bürgern lernen durften und von ihnen profitieren konnten.
Bereits im Januar fand wieder der deutsch-französische Tag für die vierten Klassen statt. Von Herrn Markus Trinkwalder durften die Kinder allerhand über die Städtepartnerschaft mit Campbon erfahren. Dank einer befreundeten Französin machten sie erste Erfahrung mit der französichen Sprache -und das sogar von einer Muttersprachlerin. Baguette und Käse durften am Ende nicht fehlen.
Die Zweitklässler hatten auch große Freude beim Fasnachtssprechen durch das Dorf. Danke an alle, die uns mit offenen Armen empfangen haben.
Am 28. März machten sich die 1a und die 1b auf den Weg in die Zahnarztpraxis Dr. Nemec in Biessenhofen. Dort lernten sie von Frau Dr. Kerblova, wie ihre Zähne aufgebaut sind und wie man sie richtig schützt. Gemeinsam wurden die Zähne mit der richtigen Technik geputzt. Hierfür gab es für jedes Kind extra eine Zahnbürste als Geschenk. Das Highlight des Vormittags war natürlich das Behandlungszimmer. Die Kinder stellten viele Fragen zu den verschiedenen Geräten und durften am Ende auch auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken ging es wieder zurück an die Schule.
Dass sauberes Wasser aus der Leitung nicht selbstverständlich ist, lernten unsere Viertklässler bei einem Besuch in der Kläranlage. Bei strahlendem Sonnenschein, aber noch eisigen Temperaturen bekamen sie Einblicke in die verschiedenen Becken und lernten auf kindgerecht Weise von Helmut Heiler und Jakob Dröber, wie viele Schritte vom Abwasser bis zum Trinkwasser notwendig sind.
Nicht nur lehrreiche Stunden, sondern auch die finanziellen Unterstützungen aus der Region haben unseren Unterricht und unser Miteinander bereichert. Der Lionsclub Marktoberdorf finanzierte für unsere Viertklässler das Mobbing-Präventions-Programm „Stark auch ohne Muckis“. Unser Förderverein unterstützt weiterhin unser Schulleben in vielfältiger Weise: Von ihm gab es nicht nur neue Spiele für den Pausenhof, sondern auch eine Zaubershow vor den Faschingsferien.
Eine Freude ist auch die in diesem Jahr neu eingerichtete Bläserklasse in Kooperation mit den ortsansässigen Musikkapellen. Sie bereichert nicht nur unser Schulleben, sondern durften auch schon voller Stolz das Weihnachtskonzert der Musikkapelle Ebenhofen eröffnen. Das Projekt wird im kommenden Schuljahr weitergeführt.
Auch auf den Sommer freuen wir uns: Dank der Firma Ansorge Logistik sind wir jetzt mit einem Klassensatz Schultrikots ausgestattet und können uns z. B. beim Fußballturnier der Schulen oder dem Leichtathletikwettbewerb von unserer besten Seite zeigen.
Das Kollegium und die Kinder der Grundschule Biessenhofen hoffen, dass sie niemanden vergessen haben und sagen von Herzen Danke für diesen wertvollen Austausch – oder wie sie spätestens seit dem deutsch-französischen Tag wissen: Merci!



Besuch von der SG Biessenhofen - Marktoberdorf
Am Dienstag, 11. Februar 2025, stellten Melanie Sauter und Carolin Trinkwalder von der SG Biessenhofen-Marktoberdorf den Kindern der Klassen 2a und 2b den Handballsport vor. In abwechslungsreichen Stationen durften die Schüler ihre Handballfähigkeiten unter Beweis stellen. Vielen Dank an die beiden Trainerinnen für diese tolle Unterrichtsstunde.


Advent in der Grundschule Biessenhofen
Nikolausbesuch
Herzlichen Dank an die Kolpingsfamilie für die Besuche des heiligen Nikolaus bei den Grundschulkindern. An dem Tag gab es viel Freude und Aufregung im Haus! Danke auch an Herrn Eurisch für die feinen Klosemännle, die Kindern und Lehrerinnen gut geschmeckt haben.
Weihnachtswanderung am 17. Dezember
Mit der Aufführung eines weihnachtlichen Singspiels aller Klassen im Pausenhof erfreuten die Kinder die zahlreich gekommenen Eltern. Die Schüler haben mit ihren Lehrerinnen Advents- und Weihnachtslieder, Verse und einem Tanz fleißig einstudiert.
Dabei gab es auch den ersten öffentliche Auftritt unserer Bläserklasse mit 23 Kindern unserer beiden 3. Klassen unter der Leitung von Sebastian Neuhauser. Sie bekamen großen Applaus für Ihr Vorspiel nach erst drei Monaten gemeinsamen Spiels!
Ein großer Dank geht an unseren Elternbeirat für den schönen Rahmen der Veranstaltung und die Verköstigung der fast 400 großen und kleinen Gäste.
Der Förderverein unserer Schule hat für die Kinder einen „Wünschebaum“ aufgestellt. Die Kinder konnten daran ihre Wünsche für unsere Schule notieren. Der Erlös aus dem Verkauf der selbstgebastelten Adventstüten geht an den Förderverein und kommt wieder den Schülern zugute.
Besuch des bekannten Jazzmusikers Harald Rüschenbaum an der Grundschule am 18. Dezember
Er brachte drei junge Musiker des von ihm seit vielen Jahren betreuten Landesjugendjazzorchesters mit.
Die vier Vollblutmusiker begeisterten unsere Dritt- und Viertklässler sehr!
Die Schüler und Schülerinnen wurden versiert zum Mitmachen animiert und erhielten eine lebendige Lektion an Rhythmusschulung. Zum Schluss durften Kinder an den Instrumenten Platz nehmen und ihr Können mit großem Stolz zeigen.
Herr Rüschenbaum zeigte sich begeistert von der Idee der Bläserklasse. Wir freuen uns ihn und seine Musiker bald wieder an der Schule begrüßen zu dürfen. Danke, Herr Staudt für die Organisation!
Barbara Kulmus, Rin


Humedica-Aktion an der Grundschule in Ebenhofen
Einige Wochen sammelten sich Päckchen für die Weihnachtsaktion von HUMEDICA bei uns an der Schule. Am 13. November wurden sie dann von ehrenamtlichen HUMEDICA-Helfern abgeholt und von unseren Viertklässlern in einer langen Schlange vom Schulhaus bis zum LKW gereicht.
In einer Montagsversammlung hatte Frau Kulmus mit den Kindern beispielhaft einen Karton gefüllt, um nochmal zu zeigen, was genau in das Päckchen gepackt werden darf und was nicht. Bei HUMEDICA werden nämlich alle Päckchen noch einmal ausgepackt, kontrolliert, ergänzt und wieder verschlossen.
Ob wir es nächstes Jahr mal wieder auf über 100 Päckchen schaffen? Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es immer spannend zu sehen, wie der Päckchenberg in der Schule wächst. Dieses Jahr zählten wir 76 Weihnachtspäckchen.
Wir freuen uns schon auf Ihre Unterstützung im nächsten Jahr und danken ganz herzlich allen Eltern für die diesjährige Hilfe beim Päckchenpacken.


Eindrückliche Theateraufführung für Grund- und MittelschülerInnen in der Turnhalle in Ebenhofen
Am Dienstag, 01. Oktober 2024 war das Theater Eukitea zu Gast in der Turnhalle in Ebenhofen. Das Stück „Zauberlied“ wurde von den Dritt- und ViertklässlerInnen der Grundschule Biessenhofen, sowie von den Fünft- und SechstklässlerInnen der Mittelschule Biessenhofen mit ihren Lehrerinnen erwartet.
Im Theaterstück ging es um den Umgang mit Angst, Mut und anderen starken Gefühlen.
Eukitea schreibt zum „Zauberlied“:
„Viele Kinder und Jugendliche erleben einen starken gesellschaftlichen Druck und leiden unter den Belastungen der heutigen Zeit. „Zauberlied“ ist ein Mitmach-Stück und lädt Kinder ein, Ängste und Verunsicherungen bewusst anzugehen und wieder ins mutvolle und facettenreiche Leben zurückzufinden. Das Stück gibt Impulse, sich standhaft und zuversichtlich dem großen Abenteuer des Lebens zu öffnen.“
Auf eindrückliche Weise nahmen die beiden SchauspielerInnen die rund 120 Kinder und Jugendlichen mit.
Das Theater kam auf Initiative der Schulsozialarbeiterin Amelie Peters (Grundschule) und der Jugendsozialarbeiterin Elisabeth Erhart (Mittelschule) nach Ebenhofen. Dankenswerterweise übernahm energie schwaben die Finanzierung und ermöglichte den Kindern und Jugendlichen einen besonderen Theaterbesuch.
Die Aufführung endete mit einem gemeinsamen mutmachenden Lied, in das alle schnell einstimmten.

Deutsch-französischer Tag an der Grundschule Ebenhofen 45 Jahre Freundschaft mit Campbon
Das Partnerschaftskomitee, in diesem Jahr vertreten durch Katrin Kittner und Markus Trinkwalder, nutzt jedes Jahr den Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22.01.1963, um an der Grundschule Ebenhofen jeweils die beiden vierten Klassen über die Partnergemeinde Campbon zu informieren. Auch das Kultusministerium hatte in diesem Jahr wieder dazu aufgerufen, den Kinder und Jugendlichen an den Schulen „l‘amitié franco-allemande“, d.h. die Geschichte der Freundschaft zwischen den beiden Nachbarländern näher zu bringen.
Der Elysée-Vertrag besiegelte 1963 die deutsch-französische Freundschaft und wurde am 22. Januar 2019 mit dem Vertrag von Aachen durch die beiden Staaten Frankreich und Deutschland erneuert und erweitert. Aufbauend auf den Élysée-Vertrag entstanden im Laufe der mehr als sechs Jahrzehnte u. a. über 2.200 Städte- und Gemeindepartnerschaften, darunter auch die Freundschaft zwischen Campbon und Biessenhofen, die nun seit 45 Jahren besteht.
Neben Informationen zur Partnergemeinde und der Europäischen Union, durften die Kinder dabei mit Käse und Baguette aus Frankreich auch die kulinarischen Seite sowie spielerisch auch erste Worte der Sprache unseres Nachbarlandes kennenlernen.


Weihnachtsstimmung in der Schule
Eine verfrühte Weihnachtsüberraschung bescherte uns der Förderverein mit der Finanzierung eines Kinobesuchs. So konnte die ganze Schule zur Filmburg Marktoberdorf fahren, wo wir den Film "Das Pferd auf dem Balkon" schauten. Ein spannender Film zum Träumen und Nachdenken. Wir sagen Danke!
Ein Dankeschön gilt auch der Musikkapelle Ebenhofen, dass wir am letzten Schultag in die Turnhalle durften, obwohl bereits für das Weihnachtskonzert aufgestuhlt war. So konnten wir trotz des schlechten Wetters noch eine kleine Weihnachtsfeier mit Darbietungen der einzelnen Klassen machen. Mit einem gemeinsamen "Stille Nacht" bei Kerzenschein verabschiedeten wir uns in die wohlverdienten Ferien.

Eine musikalische Überraschung der besonderen Art gab es am Mittwoch, den 19. April für die Schülerschaft und die Lehrerinnen unserer Grundschule.
Musiker und Musikerinnen der Blaskapelle Ebenhofen und der Musikgesellschaft Altdorf haben uns ein tolles Pausenhofkonzert gespielt über das wir uns sehr gefreut haben!
Herzlichen Dank dafür! Danke auch an Herrn Reisach der diese Veranstaltung initiiert und organisiert hat.
Toll, dass an einem Wochentag, vormittags sich so viele Musikanten Zeit nahmen zu uns zu kommen.
Für die Kinder gab es ein musikalisches Quiz mit bekannten Melodien, die zum Mitsingen und Klatschen anregten.
Die Neugier für die Instrumente wurde sicher bei dem ein oder anderen Kind geweckt.
Dazu noch ein Hinweis auf die Instrumentenvorstellung am Samstag, den 13. Mai um 14.30 Uhr im Raum der Musikgesellschaft Altdorf.
Wir würden uns freuen, wenn wieder einmal ein Pausenhofkonzert bei uns stattfinden würde!


Besuch der dritten Klassen bei der Feuerwehr.


Besuch auf dem Schulhof